Instandhaltungs- / Wartungspläne zum Aushängen erstellen.

In der Prüfmittelkartei findet jeder die passenden Informationen.

Die Prüfmittelkartei unterstützt Verantwortliche und vereinfacht den Prozess Wartungen und Prüfungen von Anlagen und Maschinen.
Die Prüfmittelkartei dokumentiert die Kalibrieranweisung für Messschieber Um im Produktionsprozess eine lupenreine Qualität der Produkte zu jeder Zeit vorweisen zu können, müssen die eingesetzten Prüfmittel den festgelegten Anforderungen entsprechen.
Mit der Prüfmittelkarte dokumentieren Sie, was bei dem Einsatz eines bestimmten Prüfmittel zur Prüfmittelüberwachung beachtet werden muss, um die Richtigkeit der Prüfergebnisse sicherstellen zu können.

Software für die Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung
Unsere Software bietet einen Kalibrierlabor einem herstellerunabhängigen Kalibrierdienst.


Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Wartungsplaner.ch

Download Bestellen

Ein Werkzeug für die Prüfung und Wartung von Anlagen.
Die Prüfmittelkartei dokumentieret die Einsatzfähigkeit. Unserer Software zeigt Ihnen die Prüfmitteleigenschaften in der Prüfmittelkarte

Digitales Wartungsmanagement. Software für Wartungen ist schlank und f

Digitales Wartungsmanagement
Maschinen müssen schon von Gesetzes wegen regelmäßig gewartet werden
Versäumnisse bei der Wartung können für ein Unternehmen teuer werden, vor allem dann, wenn Wartungsauflagen missachtet wurden.
mehr lesen


Prüfen Sie jetzt Schritt für Schritt Ihre Arbeitsmittel hinsichtlich

Prüfhandbuch - Begleiter für den Prüfalltag
Geräte, Maschinen und Anlagen rechtssicher betreiben, prüfen und instand halten
Das Prüfhandbuch ist der Begleiter und schnelles Nachschlagewerk für Ihren Prüfalltag
mehr lesen

Wie warte ich meine Hebebühne richtig?
Hebebühnen Wartungen dokumentie

Hebebühnen Wartung mit Software
Hebebühnen sind regelmäßigen Wartungen unterzogen
Intuitive Software: Prüfung von Hebebühnen nach DGUV
mehr lesen

Prüfung  ortsveränderlicher elektrischen Anlagen und Betriebsmittel na

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft
elektrischen Anlagen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen.
mehr lesen

Gefährdungsbeurteilung laut Arbeitsschutzgesetz. Gefährdungen richtig

Gefährdungsbeurteilung mit eine System erstellen
Grundlegende organisatorische Faktoren der Gefährdungsbeurteilung
Für festgelegte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten werden Objekte im Wartungsplaner angelegt
mehr lesen

Arbeitsschutzaktivitätenfür Software Environment, Health und Safety im

Software Environment, Health und Safety
So planen Sie als EHS-Manager die Audits
EHS Manager sorgt für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
mehr lesen



individueller Wartungsplan - Intuitiv und übersichtlich?
Für eine optimale Wartungsplanung und Steuerung benötigen Unternehmen heute ein innovatives Softwaretool.
Als branchenunabhängiges System für die Wartungsplanung und Prüfterminplanung deckt der Wartungsplaner alle wichtigen Aspekte des modernen Prüffristenmanagement ab.
Hierzu zählt insbesondere Transparenz der Wartungs- und Prüftermine und eine strukturierte Dokumentation. Durch die Software lassen sich Kapazitäten einsparen, indem die wiederkehrende Aufgaben und Maßnahmen exakt geplant und verwaltet werden können.

Wartungsplanung mit Prüfplaner - leicht und schnell gemacht?
Die Bedienoberfläche vom Wartungsplaner ist flexibel und konzentriert sich auf das Wesentliche. Alle Prüfobjekte darunter insbesondere Maschinen, Produktionsanlagen, Stapler oder Arbeitsmittel lassen sich im Wartungsplaner visualisieren, was die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich verbessert. Es stehen sämtliche Funktionen zur Verfügung, die zur Realisierung einer optimalen Wartungsplanung notwendig sind. Kein Chaos in der Abwicklung der Wartungen, alles ist von A bis Z in einer Software.

Unser Ziel ist es, die Wartungsplanung unserer Kunden zu optimieren
Der Wartungsplaner kann beispielsweise vorhersagen, dass eine bestimmte Wartung in sechs Wochen durchgeführt werden muss, und rechtzeitig Ersatzteile bestellen sowie Wartungsaufträge für das Personal erstellen, um den Austausch zum optimalen Zeitpunkt in die Produktionsplanung zu integrieren.

Wir bieten eine innovative Möglichkeit, Predictive Maintenance weiter zu verbessern.
Gerade in Branchen, in denen noch viel manuell auf Papier geplant wird, gibt es ein enormes Potenzial für die Einführung fortschrittlicher Wartungsplanungs-Software.

Nachhaltigkeit durch Wartungsmanagement
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die ihre Kosten senken und gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessern wollen. Ein oft übersehener Hebel ist dabei das Wartungsmanagement.

Geht eine Maschine kaputt, ist guter Rat teuer: Sie muss zeitnah ersetzt oder repariert werden, um die Stillstandszeit und den damit verbundenen Produktivitätsverlust so gering wie möglich zu halten. Reparatur- und Ausfallkosten werden schnell teuer, hier schlagen vor allem Material- und Personalkosten zu Buche. Maschinen, die nicht ordnungsgemäß gewartet werden oder mit veralteten Teilen operieren, können anfälliger für Störungen sein und andere Maschinenteile sogar mitbeschädigen. Hinzu kommt der oft höhere Verbrauch an Rohstoffen wie Öl: Die Maschine zieht weiterhin Energie, produziert Wärme, aber nicht den gewünschten Output. Erfolgt die Protokollierung und Dokumentation von Arbeiten an der Maschine außerdem noch analog, stapeln sich die Aktenordner und viel Papier wird verbraucht.

Die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit
All das steht einem nachhaltigen Ansatz entgegen. Doch dieser wird zunehmend zur Pflicht: Wegen immer knapper werdenden Ressourcen, Erderwärmung und aussterbenden Arten soll die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden, indem der CO2-Ausstoß bis zum nächsten Jahrzehnt um 45 Prozent gesenkt wird. Das Gros der Emissionen wird von Stromwirtschaft und Industrie ausgestoßen, wo fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen. Sie gelten als Quelle für CO2 und werden für die Erderwärmung verantwortlich gemacht – ein Grund für die Bepreisung von CO2. Außerdem nimmt der Gesetzgeber Unternehmen mit dem Lieferkettensorgfaltsgesetz in die Pflicht, um gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung im eigenen Einflussbereich vorzugehen.

Wartungsmanagement als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Reduzieren Unternehmen also ihren CO2-Ausstoß, leisten sie in diesem Sinne einen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Das kann mit der einfachen und regelmäßigen Wartung von Maschinen beginnen. Gerade pünktliche Inspektionen sowie eine vorausschauende Wartung, um sich abzeichnende Ausfälle im Vorfeld zu erkennen, erlauben ein schnelles Eingreifen – was es Unternehmen möglich macht, Kosten und CO2 gleichermaßen zu sparen.

Fehler können auf diese Weise detektiert werden, bevor ein Schaden entsteht: So werden Ressourcen gespart bzw. geschont, Materialien können bewusster eingesetzt und ihr Verbrauch gesteuert werden. Gerade langlebige Geräte sind besonders nachhaltig, da die eingesetzten Materialien so gut es geht genutzt werden. Ein intelligentes Wartungsmanagement kann die Lebensdauer einer Anlage verlängern, was wiederum den Kauf neuer Maschinen verzögert – erneut mit positiven Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und damit die Umwelt. Auch das Abfallaufkommen wird damit begrenzt.

Eine regelmäßige Wartung hat noch weitere Vorteile:

  • Sie stellt die volle Funktionsfähigkeit sowie die Einhaltung von Spezifikationen der Maschinen sicher und maximiert die Anlageneffizienz
  • unnötige Serviceeinsätze können reduziert werden. Damit lässt sich der Bedarf an Verbrauchsmaterialien wie Öl reduzieren und der Strom- und Energieverbrauch bleibt ebenfalls im Blick: Defekte Maschinen verbrauchen meist mehr Strom, ebenso ist das Risiko größer, dass Schadstoffe freigesetzt werden.
  • Eine gut gewartete Maschine ist schlicht sicherer und emissionsärmer.
  • Statistisch können Unternehmen mit intelligentem Wartungsmanagement die Wartungskosten um bis zu 40 Prozent senken, der Energieverbrauch kann immerhin um zehn Prozent verbessert werden.

Allgemeine Vorteile
Es zeigt sich also, dass die Berücksichtigung von Umweltbelangen für Unternehmen sinnvoll sein kann, da durch den Effizienzgewinn Kostenvorteile erwirtschaftet werden: So kann in der Instandhaltung bares Geld gespart werden.

Unternehmen kennen mit diesem Ansatz des strukturierten Wartungsmanagements den Zustand ihrer Maschinen und können sie besser kontrollieren: Erkenntnisse aus der Wartung wiederum unterstützen beim Werterhalt und optimieren die Anlagenleistung. Unternehmen können sich auf die Maschinen verlassen und kommt es doch mal zu einem Problem, fällt die Diagnose mit Kenntnissen zur Maschinenhistorie leichter. Der Servicebetrieb kann insgesamt rationalisiert werden, was ebenfalls Ausgaben verringert. Damit können Nachhaltigkeitsbestrebungen – auch solche, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden – zum Wettbewerbsvorteil werden. Nicht zuletzt fördern diese auch ein positives Bild des Unternehmens.

Software für Wartungsmanagement
Nachhaltigkeit entsteht am einfachsten durch ein professionelles Wartungs- und Prüffristenmanagement. So hat die Hoppe Unternehmensberatung dafür die Software „Wartungsplaner“ entwickelt. Sie ermöglicht eine papierlose, effiziente und nachhaltige Wartungsplanung für prüfpflichtige Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen. Durch die digitale Verwaltung aller prüfpflichtigen Objekte und Fristen wird der Verbrauch von Ressourcen wie Papier reduziert, während gesetzliche Vorgaben für Maschinen und Elektrogeräte eingehalten werden.

Automatische Erinnerungen per Mail sorgen dafür, dass keine Fristen verpasst werden, und über mobile Endgeräte kann eine direkte, medienbruchfreie Dokumentation mit Fotos und Videos erfolgen, was Zeit spart und einfach zu administrieren ist. Rechtskonforme Prüfprotokolle werden einfach bei der Maschine im System abgelegt. Sie fördern die Sicherheit, indem sie Audits vereinfachen. Durch die zentrale Speicherung von Daten werden Transparenz und Effizienz erhöht, was nicht nur Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch die manuelle Organisation minimiert. Insgesamt trägt das digitale Prüffristenmanagement so zu mehr Nachhaltigkeit, Rechtssicherheit und einer ressourcenschonenden Arbeitsweise bei.

Ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen
Ein strategisches Wartungsmanagement verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Nutzen und ist der einfachste Weg in Richtung Nachhaltigkeit: durch die Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen, die Reduktion von Energieverbrauch und Schadstoffemissionen sowie den optimierten Einsatz von Ressourcen. Moderne Softwarelösungen erleichtern diesen Prozess, indem sie Effizienz und Transparenz schaffen. So wird Wartung zum Wettbewerbsvorteil und stärkt das positive Image eines Unternehmens nachhaltig.

Ein Dokumentation von Prüfterminen muss intuitiv bedienbar und für alle eine effiziente Lösung sein.
Wartungsplaner verschafft Ihnen einen unternehmensweiten Einblick. Mit nur wenigen Klick.
Ein Dashboard macht aus der Prüfplanungsprogramm eine intuitiv bedienbare Software, die alle Informationen anschaulich und übersichtlich bereitstellt.
Die Software deckt die Anforderungen im Arbeitsschutz und in der Arbeitssicherheit ab.
Wir bieten für mehr Transparenz und mehr Überblick. Unsere Software hilft Ihnen, das Beste aus Ihren Arbeitsschutzprozessen herauszuholen.

Schäden und Unfälle im Bereich der Wartung und Instandhaltung reduzieren
Eine optimierte Organisation und Dokumentation reduziert Ihr persönliches Haftungsrisiko.
Wenn Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben nicht korrekt durchgeführt werden, kann es sein, dass Sie dann zivil-, öffentlich- und strafrechtlich haftbar sind.

Erhalten Sie mit dem Wartungsmanager ein Softwaretool, mit dem Sie sich vor den Risiken einer persönlichen Haftung absichern können. Legen Sie in der Instandhaltungssoftware ( Software zu Instandhaltung) fest, ob Sie die Instandhaltungsleistungen selbst durchführen oder an Dienstleister auslagern.

Erfolg in der Instandhaltung durch international anerkannte Normen
Zum Erfolg bei Ihren Instandhaltungsprojekten trägt entscheidend bei, dass Sie sich an international anerkannten Normen und Richtlinien orientieren.
Der Einsatz von DIN-Normen bringt für Unternehmen konkret messbare Vorteile mit sich. Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteile und höhere Sicherheit sind nur einige dieser Vorteile.

Eine Norn ist die DIN 31051: Grundlagen der Instandhaltung
Diese Norm gliedert die Instandhaltung in die vier Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung.
Eine andere Norm ist die DIN EN 17007: Instandhaltungsprozess und verbundene Leistungskennzahlen.
Die DIN EN 17007 versorgt Instandhaltungsmanager mit einem Managementwerkzeug, welches ihm ermöglicht, die eigene Organisation zu strukturieren. Hierbei können unzureichende Maßnahmen und unbestimmte Verantwortlichkeiten aufgedeckt werden.

Übersicht und Kontrolle über Ihre Maschinen und Anlagen
Unser Instandhaltungssoftware Wartungsplaner , liefert Ihnen Übersicht und Kontrolle über Ihre Maschinen und Anlagen, Arbeitsaufträge und Ersatzteile.

Planung, Verwaltung und Überprüfung Ihrer Instandhaltungsaufgaben
Die benutzerfreundliche Software Wartungsplaner für das Instandhaltungsmanagement unterstützt Sie bei der Planung, Verwaltung und Überprüfung Ihrer Instandhaltungsaufgaben. Alle wichtigen Themen wie Inspektion, Wartung, Instandsetzung oder gesetzlich vorgeschriebene Überprüfungen deckt die Software ab. Sämtliche Instandhaltungsaufträge werden in einem Instandhaltungskalender mit der Möglichkeit zur direkten Bearbeitung strukturiert dargestellt. Planen Sie zyklische, wiederkehrende Instandhaltungsaufgaben und Revisionen nach frei definierbaren Intervallen. Erfassung von Störmeldungen mit einer automatischer Benachrichtigung mit dem Modul EMail-Center.



Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten


Instandhaltungs- / Wartungspläne zum Aushängen erstellen.
In der Prüfmittelkartei findet jeder die passenden Informationen. - Um eine reine Qualität der Produkte vorweisen zu können, müssen die eingesetzten Prüfmittel den festgelegten Anforderungen entsprechen.

Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
Prüfmittelkartei mit Kalibrier Anweisungen
Prüfmittelkartei - Softwarelösung Automatisierte Prüfmittel Software für Ihren Betrieb

Prüfmittelkartei - Softwarelösung
Um eine reine Qualität der Produkte vorweisen zu können, müssen die eingesetzten Prüfmittel den festgelegten Anforderungen entsprechen.
<< >>
Prüfmittelkartei: Ein Werkzeug für die Überwachung der Prüfmittel ✔ praktische Prüfmittelkartei mit Kalibrier Anweisungen für Messschieber ✔