So organisiert die Elektrofachkraft die Prüfung

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geforderte Prüfung elektrischer Arbeitsmittel

Organisation der Prüfungen durch die Elektrofachkraft

Die Liste der prüfpflichtigen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und Betriebsmittel in Unternehmen ist endlos lang.
Die in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geforderte Prüfung elektrischer Arbeitsmittel vor erster Inbetriebnahme darf nur von einer hierfür befähigten Person (Elektrofachkraft) nach TRBS 1203 durchgeführt werden.
Neben dem

  • Vorhandensein der Prüfgrundlage (z.B. VDE 0701-0702)
  • und geeigneten Messgeräten,
  • sowie einer Software für die Verwaltung und der rechtssicheren Dokumentation
  • muss für das Arbeitsmittel eine schriftliche Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 der Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden.
  • Aus dieser Prüffristenermittlung müssen hervorgehen:
    • Prüfart
    • Prüffrist
    • Prüfumfang


Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Wartungsplaner.ch

Download Bestellen

Was ist eine Elektrofachkraft
Elektrofachkraft ist die Bezeichnung einer Person, die Elektrotechnische Arbeiten ausführen und überwachen darf.

Die Qualifikation der Elektrofachkraft (EFK) erfordert mehr als eine Berufsausbildung

Effektives Basissystem Condition Monitoring. Erhöht die Effizienz. spa

Maschinenpark - Basissystem Condition Monitoring.
Planung der fälligen Wartungstermine
Nutzen sie die Vorteile eines Basis System Condition Monitoring
mehr lesen

Betriebsmittelverwaltung mit einer Software. Planung für die Prüfung u

Betriebsmittelverwaltung Software sicher einsetzen
Was Sie jetzt bei der Betriebsmittelverwaltung umsetzen müssen.
Praxistaugliche Betriebsmittelverwaltung Software hilft bei der Dokumentation. Maintenance Software - Wartung, Kontrolle. Gut kontrollierte, gewartete und gepflegte Betriebsmittel halten länger.
mehr lesen

Wartung für Anschlagmittel, Hebezeug, Ketten und Seile protokollieren.

Anschlagmittel regelmäßig auf Mängel prüfen
Anschlagmittel ausreichend regelmäßig auf Mängel prüfen
Endlich keine Papierformulare mehr. Dokumentation der Anschlagmittelprüfungen
mehr lesen

Leitern und Tritte prüfen. Überprüfung von Leitern und Tritten.

Leitern und Tritte - Regelmäßige Prüfung ist Pflicht!
Jährliche Prüfung Leitern und Tritte
Arbeiten mit Leitern, Tritten, Treppen und Arbeitsbühnen in Zukunft noch sicherer machen.
mehr lesen



Mehr als eine Wartungsplaner-Software
Die All-in-One Wartungs-Software und Wartungs-App für Ihr Unternehmen

Verabschieden Sie sich vom Excel-Chaos!
Mit der Wartungsplaner-Software haben Sie die gesamten Wartungstermine immer im Blick.

Alle Maschinen / Betriebsmittel auf einer unternehmensweiten Plattform
Sie können die gesamte Organisationsstruktur einfach in der Wartungsplaner-Software anlegen und dadurch sämtliche Standorte, Abteilungen, Gruppen, Kostenstellen und Unternehmenstrukturen abbilden.
Das gesamte Inventar lässt sich dann ganz einfach dieser Struktur zuordnen und nachvollziehen.

Die Wartung betrifft eine Vielzahl an einzelnen Maschinen, Anlagen und Komponenten.
Teilweise handelt es sich um feste Intervalle, oft jedoch auch um variable Termine, die von Faktoren wie Betriebsstunden und Abnutzung abhängen.
Dazu kommen zahlreiche sicherheitstechnische Verpflichtungen, etwa wie in der Schweiz die Vorgaben des Unfallversicherungsgesetzes (UVG). Als Versicherungsleistungen werden für Berufs- und Nichtberufsunfälle versichert.

Auch die wiederkehrenden Termine wie der E-Check gehören in den Fokus der Elektrofachkraft und somit in einen Wartungsplaner.
Die Notwendigkeit der Einhaltung von Wartungs- und Prüfterminen ergibt sich nicht nur aus gesetzlichen Vorgaben. Neben dem Werterhalt ist auch die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Maschinen erforderlich.

Stabilität in der Wartungstechnologie – Schlüssel zur nachhaltigen Wartung
Software für das Wartungsmanagement ist einem stetigen Wandel unterworfen. Eine vorausschauende Technologiewahl ist unabdingbar.

Die Auswahl der Technologie spielt eine große Rolle für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit von Wartungssoftware. Sind Anpassungen möglich, schützt es die ursprüngliche Investition und erleichtert die Anpassung. Nachhaltigkeit. Durch lang wartbare Software sinkt der Schulungsbedarf der Mitarbeiter.

Technologieauswahl gewinnt zunehmend an Bedeutung
Die Technologieauswahl gleicht einer Filtration, bei der aus einem anfänglich breiten Spektrum sukzessive die passenden Optionen ausgewählt werden. Notwendig ist eine gründliche Bewertung potenzieller Lösungen für das Wartungsmanagement, um Fehlentscheidungen zu vermeiden, die später nur schwer korrigierbar sind. Die Wahl der Software beeinflusst den Softwarelebenszyklus, Wartbarkeit und Anpassbarkeit.

Wartungsvertrag sorgt für Softwarewartung
Es müssen ihre individuellen Anforderungen, die Lösung und die Umsetzung über einen längeren Zeitraum ineinandergreifen. Der Wartungsplaner wird seit über zwei Jahrzehnten angepasst und hat dabei seine Kernfunktionalitäten stets beibehalten und gleichzeitig Innovationen integriert.

Das Tool bietet folgende Vorteile:

  • Investitionssicherheit: Diese wird durch langfristige Unterstützung und kontinuierliche Updates geschützt.
  • Update-Fähigkeit: Die stetige Anpassung gewährleistet, dass die bestehenden Daten leichter in Folgeversionen genutzt werden können.

Hoppe Unternehmensberatung bietet eine stabile, verlässliche und zukunftssichere Technologie, um gleichzeitig mit den Veränderungen Schritt zu halten, ohne ständig die technologische Basis überdenken zu müssen.

Mit dem Wartungsplaner zur mühelosen Organisation
Mit dem Wartungsplaner wird die Organisation von Wartungsarbeiten zu einer mühelosen Aufgabe. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und den vielfältigen Funktionen des Tools können sämtliche Prozesse effizient koordiniert werden. Die klare Strukturierung von Wartungsplänen ermöglicht eine optimale Übersicht und erleichtert die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen.

Durch regelmäßige Updates wird sichergestellt, dass das Tool stets auf dem neuesten Stand ist. So können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was letztendlich zu einer verbesserten Betriebsleistung führt. Mit dem Wartungsplaner lassen sich Wartungsarbeiten effektiv planen und durchführen, sodass Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen können.

Die Verfügbarkeit von Anlagen erhöhen
Wartung und Instandhaltung ist ein wesentliches Element des Geschäftssystems Sorgen Sie mit dem Wartungsplaner für höhere Verfügbarkeit von Anlagen durch bessere Datenqualität.
Erzielen Sie mehr Transparenz durch eine zentrale Planung der Wartungen und Instandhaltungen.
Nutzen Sie Wartungsprognose für den „Blick in die Zukunft”.

Das Thema Arbeitssicherheit sollte daher stets präsent sein
Mit dem Wartungsplaner ist sichergestellt, dass alle Beteiligten immer an die Wichtigkeit der Sicherheitsmaßnahmen erinnert werden und Unfällen effektiv vorgebeugt wird. Die Kombination aus technischer Hilfestellung und Mitarbeitertraining ist somit der Schlüssel zu einer sicheren Arbeitsumgebung. Das Thema Arbeitssicherheit sollte daher stets präsent sein, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.



Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten


So organisiert die Elektrofachkraft die Prüfung
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geforderte Prüfung elektrischer Arbeitsmittel - Prüfung vor erster Inbetriebnahme darf nur von einer hierfür befähigten Person (Elektrofachkraft) nach TRBS 1203 durchgeführt werden.

Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
Denken Sie als Elektrofachkraft an die Elektroprüfung!
Elektroprüfung durch die Elektrofachkraft Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft

Elektroprüfung durch die Elektrofachkraft
Prüfung vor erster Inbetriebnahme darf nur von einer hierfür befähigten Person (Elektrofachkraft) nach TRBS 1203 durchgeführt werden.
<< >>
Aufgaben der Elektrofachkraft sicher meistern ✔ Prüfung von elektrischen Anlagen Betriebsmittel und Geräte nach DGUV Vorschrift 3 ✔