Die Gefährdungsbeurteilung enthält die zugehörigen Schutzmaßnahmen.

Eine Nohl-Matrix veranschaulicht grafisch die Abhängigkeit der Schadensschwere von der Eintrittswahrscheinlichkeit

Gewährleisten Sie die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmen und Betriebe zur Bereithaltung aller Unterlagen zur Gefährdungsbeurteilung.
Gefährdungsbeurteilung bedeutet Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.

Die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung enthält die zugehörigen Schutzmaßnahmen.
Nicht fehlen darf die Risikoeinschätzung in Abhängigkeit der Schadensschwere von der Eintrittswahrscheinlichkeit. Der besondere Augenmerk liegt auf der Überprüfung der Umsetzung und der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen.

Für festgelegte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten oder Maschinen und Anlagen werden Objekte im Wartungsplaner angelegt.
Je Objekt werden die jeweiligen Gefährdungsfaktoren ermittelt sowie diesbezüglich ein Risiko bewertet. Eine Nohl-Matrix veranschaulicht grafisch die Abhängigkeit der Schadensschwere von der Eintrittswahrscheinlichkeit.

Die Schutzmaßnahmen werden im Wartungsplaner als Bericht angelegt. Eine Nachverfolgung der Maßnahme ist denkbar einfach, da die Erinnerung im Dashboard oder im Kalender stattfindet.

Gefährdungen richtig bewerten und systematisch reduzieren.


Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Wartungsplaner.ch

Download Bestellen

Gefährdungsbeurteilung mit System: Zeitsparend, praxisnah, flexibel
Software bringt Überblick über die Maßnahmen zu Gefährdungsbeurteilung Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung bringt Ordnung in das Chaos. Mit der Software kann alles dokumentiert werden, was für die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung benötigt wird.
Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden

  • Grundlegende organisatorische Faktoren
  • Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
  • Gefährdung durch ergonomische Faktoren
  • Mechanische Gefährdung
  • Elektrische Gefährdung
  • Gefährdung durch Gefahrstoffe
  • Gefährdung durch Brände/Explosionen
  • Biologische Gefährdung
  • Gefährdung/Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
  • Psychische Belastung durch die Arbeit
  • Sonstige Gefährdungen / Belastungen

Gefahrstoffliste: Verwaltung der Gefahrstoffen in der Software für das

Gefahrstoffkataster -Verwaltung Gefahrstoffe
Erstellen Sie das Gefahrstoffkataster gemäß der GefStoffV
Laut Gefahrstoff-Verordnung ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, ein Verzeichnis aller im Unternehmen vorkommenden Gefahrstoffe zu führen.
mehr lesen

Ein CMMS-System dient primär zur Verfolgung von Wartungsaufträgen
CMMS

Wartung Produktion. Sicherheit mit CMMS Software.
Die Lösung für Ihre Betriebsinstandhaltung
Mit unserem CMMS-System werden die Prozesse in der Instandhaltung einfach abgebildet.
mehr lesen

Arbeitsschutzaktivitätenfür Software Environment, Health und Safety im

Software Environment, Health und Safety
So planen Sie als EHS-Manager die Audits
EHS Manager sorgt für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
mehr lesen

Sicherheit geht vor. Prüfprotokoll rechtssicher. 
21 Tage kostenlose S

Das Prüfprotokoll rechtsicher dokumentieren
Sicher ist Sicher
Software für jedes Prüfprotokoll
mehr lesen

Unser CAFM System. erhöht Ihre Effizienz.

CAFM System - Computer Aided Facility Management
Vorteile des CAFM-Systems
Optimieren Sie Ihr technisches Gebäudemanagement mit Wartungsplänen,Computer Aided Facility Management (CAFM)
mehr lesen



Wartungsplaner ist eine Software zur Verwaltung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen.
Das Tool bietet verschiedene Funktionen, um den Wartungsplan effizient zu gestalten:

  • 1. Asset-Management: Verwaltung und Überwachung von Maschinen und Geräten.
  • 2. Wartungsplanung: Erstellung und Verwaltung von Wartungsplänen und -intervallen.
  • 3. Dokumentation: Protokollierung von durchgeführten Wartungsarbeiten.
  • 4. Benachrichtigungen: Automatische e-Mail Erinnerungen für bevorstehende Wartungsarbeiten.
  • 5. Reporting: Analysen Dashboard und Auswertung von Wartungsdaten zur Optimierung der Prozesse.

Mehr Effizienz, weniger Risiko – volle Kontrolle
Durch den Einsatz von digitalen Lösungen gewinnen Instandhaltungsleiter ein leistungsstarkes Werkzeug für das Instandhaltungsmanagement, findet Ulrich Hoppe einer der Mitbegründer der Hoppe Unternehmensberatung. In der heutigen, zunehmend digitalen Instandhaltungswelt stehen Instandhaltungsleiter vor einer zentralen Herausforderung: Wie kann man sicherstellen, dass alle Instandhaltungspläne, Dokumente und Rechnungen jederzeit aktuell, nachvollziehbar und rechtssicher verwaltet werden? Die Antwort liegt in einem durchdachten digitalen Tool wie „Instandhaltungssoftware Wartungsplaner“, der für die Anforderungen von Instandhaltungs- und Produktionsabteilungen entwickelt wurde.

Keine Wartung gemäß den Empfehlungen der Hersteller vergessen.
Rechtlich relevant sind die gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle für Sicherheits- und Messtechnischen Kontrollen (STK/MTK). Die Einhaltung dieser Intervalle ist schriftlich zu dokumentieren. Gerade für Betriebsbegehungen wird es immer wichtiger, Unterlagen über die Wartung und Instandhaltung vorlegen zu können. Es empfiehlt sich ein Verzeichnis in digitaler oder schriftlicher Form als Bestandsverzeichnis der Betriebsmittel zu führen, in dem alle Intervalle und Prüfungen des Equipments hinterlegt sind.

Managen Sie jetzt Aufgaben schnell und einfach per App mit WARTUNGSPLANER!
So sehen Sie Informationen zu Ihren Wartungen auf einen Blick und finden heraus, wo Sparpotenzial liegt oder Leistungen verbessert werden können. Ganz nebenbei können Sie die Wartung mit Bildern und einem Video dokumentieren.
Wünschen Sie mehr Klarheit bei Ihrer Wartungssituation? Mit WARTUNGSPLANER! managen Sie alle Aufgaben digital und übersichtlich in einer App. Sie sehen auf einen Blick sämtliche Details zu bestehenden Aufgaben und erfahren.

Instandhaltungssoftware - das muss sie heute bieten
Ein funktionierendes Wartungsmanagement ist wichtig, um Ausfällen vorzubeugen und einen Produktionsstopp zu verhindern.
Hierbei sind nicht nur die technischen Schritte der Instandsetzung, Inspektion und Wartung, sondern auch die administrative Aspekte wie Planung, Analyse und Auswertung im Auge zu behalten.
Oft sind diese Prozessketten lang und zeitintensiv.
In manchen Unternehmen erfolgt die Störmeldung noch per Mail, Telefon oder auf Zuruf. Nicht selten fehlen relevante Dokumente, die bei der Bearbeitung der Reparatur, Wartung oder Störung vor Ort benötigt werden. Teilweise läuft die Dokumentation noch papierbasiert ab.
Die Lösung kann mobiles Wartungsmanagement der Wartungstermine mit dem Wartungsplaner von HOPPE sein.

Wir bieten einen entscheidenden Mehrwert durch Digitalisierung in der Instandhaltung
Mit einer leistungsfähigen Instandhaltungssoftware decken Sie den gesamten Kreislauf von der Planung, Durchführung und Dokumentation bis zur Analyse ab. Durch umfassende Prozesstransparenz können sich Instandhaltungsleiter darauf verlassen, dass sie ihre Ressourcen richtig einplanen.
Als Instandhalter haben Sie mit der Instandhaltungssoftware einen Zugriff auf alle Informationen zur Instandhaltung, Reparatur und Wartung.



Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten


Die Gefährdungsbeurteilung enthält die zugehörigen Schutzmaßnahmen.
Eine Nohl-Matrix veranschaulicht grafisch die Abhängigkeit der Schadensschwere von der Eintrittswahrscheinlichkeit - Für festgelegte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten werden Objekte im Wartungsplaner angelegt

Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
Gefährdungsbeurteilung mit eine System erstellen
Gefährdungsbeurteilung laut Arbeitsschutzgesetz Grundlegende organisatorische Faktoren der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung laut Arbeitsschutzgesetz
Für festgelegte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten werden Objekte im Wartungsplaner angelegt
<< >>
Gefährdungsbeurteilung laut Arbeitsschutzgesetz. Gefährdungen richtig bewerten und reduzieren