Die Prüfung der Leitern ist wichtig

Verzeichnis für Leitern und Tritten, Leiterkontrolle und Leiterinspektion

Unternehmer müssen Leitern und Tritte, die benutzt werden, nach Sicht und Funktion regelmäßig prüfen lassen.
Software verwaltet alle Prüf- und Wartungstermine von Leitern und Tritte.
Damit Ihre neue Leitern und Tritte so lange und zuverlässig wie möglich arbeiten kann, muss diese regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden.
Die Berufsgenossenschaften stellen hierfür ein Vorschriften- und Regelwerk zur Verfügung.
Die Wartung einer Leiter ist nicht nur extrem wichtig, damit eine Leiter lange funktioniert, sondern damit man auch sicher damit arbeiten kann!

Als Leiterprüfer müssen Sie die enorme Anzahl an gesetzlichen Vorschriften jederzeit gezielt im Blick behalten.
Jährliche Prüfung Leitern und Tritte. Fehlerhaftes Verwenden von Leitern und Tritten kann zu Unfällen führen. Denken Sie daran, dass jährlich die Prüfung der Leitern und Tritten nach den aktuellen Vorschriften durchführt werden muss.

Wenn Leitern nicht regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden, können Beschädigungen der Leiter zu Unfällen führen.
Die Arbeit mit Leitern und Tritten ist im Arbeitsalltag besonders unfallträchtig.
Nicht umsonst ist die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend.

Zustandsprüfung von Leitern und Tritten
Leitern und Tritte dürfen nur dann verwendet werden, wenn sich diese in einem sicheren Zustand befinden und sie regelmäßig wiederkehrend geprüft werden. Bevor Leitern und Tritte zum Einsatz kommen, ist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die sichere Verwendung zu beurteilen und zu dokumentieren.

Aufstellung eines Prüfkatasters für Leitern
Zu empfehlen ist die Aufstellung eines Prüfkatasters, aus dem die zu prüfenden Arbeitsmittel, die Fristen und der Prüfer hervorgehen
Neben der Dokumentation der Prüfung muss auch eine lesbare Leitergebrauchsanweisung gemäß DIN EN 131-3 angebracht sein.

Unsere Software bietet alles, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen brauchen.

Der Wartungsplaner dokumentiert die regelmäßige Überprüfung nach sicherheitsrelevanten und technischen Kriterien gemäß einschlägiger Regelwerke (DGUV Vorschrift 208-016, BetrSichV).

Prüftermine für Leitern müssen geplant und sorgfältig terminiert werden.
So lässt sich vermeiden, dass Wartungsturnusse mit anderen Vorgängen kollidieren, oder Terminabstimmungen nicht möglich sind, weil die zuständigen Mitarbeiter außer Haus sind. Vor allem die zyklisch wiederkehrende Prüfungen der Leitern und Tritte erfordern ein genaues Timing mit der Instandhaltung.

Der Wartungsplaner hilft, die oft holprige Koordination der notwendigen Arbeitsschritte zu glätten. Für eine gute Planung und flüssige Organisation ist es deswegen unerlässlich, die Lebensakten der prüfpflichtigen Leitern und Tritte zu kennen.


Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Wartungsplaner.ch

Download Bestellen

Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
Die Leiterprüfung muss mindestens einmal jährlich stattfinden. Die genauen Zeitabstände ergeben sich jedoch aus den Betriebsverhältnissen. Sind Leitern und Tritte täglich im Einsatz, sollte auch die Leiterprüfung in Form einer Sicht- und Funktionsprüfung täglich durchgeführt werden. Die genauen Prüfintervalle legt der Arbeitgeber anhand der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung fest.

Leiterprüfung: Prüfung von Leitern und Tritten
Für die Prüfung von Leitern und Tritten muss jeder Betrieb eine beauftrage Person benennen. Laut Betriebssicherheitsverordnung und DGUV muss diese Person in regelmäßigen Abständen die Sicherheit von Leitern und Tritten durchführen. Die Abstände der Prüfung orientiert sich an den Betriebsverhältnissen, wie die Nutzungshäufigkeit oder die Beanspruchung. Dies gilt auch für den Fall, wenn eine vorangegangene Prüfung von Leitern und Tritten diverse Mängel festgestellt hat. Solche Faktoren sind für die Ermittlung der Prüfintervalle entscheidend. Bei der Prüfung wird eine Sicht- und Funktionsprüfung durchgeführt. Dies erfolgt auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016. Mit der Prüfung von Leitern und Tritten haben Unternehmen Rechtssicherheit und einen Nachweis über die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen.

Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln: Einfach klar und übersichtlich
Einfach klar und übersichtlich - Das bietet Ihnen der benutzerfreundliche Wartungsplaner.
Das Programm erstellt das Verzeichnis für Leitern und Tritten , Leiterkontrolle und Leiterinspektion nach DGUV Information 208-016
Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und Unfälle durch beschädigte Leitern und Tritte zu minimieren, ist eine systematische und regelmäßige Überprüfung der Leitern Voraussetzung.
Profitieren von der Erfahrung unserer Experten und finden individuelle Lösungen für ihre betrieblichen Herausforderungen als Beauftragter für Leiterprüfungen.

Die Arbeit mit Leitern und Tritten ist im Arbeitsalltag besonders unfallträchtig.
Nicht umsonst ist die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend. Neben der Dokumentation der Prüfung muss auch eine lesbare Leitergebrauchsanweisung gemäß DIN EN 131-3 angebracht sein.

Software & App zur Prüfung von Leitern und Tritten
Durchführung einer wiederkehrenden Prüfung von Leitern und Tritten gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016.
Mit der Wartungsplaner Software für Leitern und Tritte verfügen Sie über eine elegante und zuverlässige Lösung für die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle Ihrer Leitern & Tritte.
Mit unserer Lösung können Sie die wiederkehrende Prüfung von Leitern und Tritten gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 planen und durchführen.

Für die regelmäßige Regalprüfung DIN EN 15635.. Regalinspektion app Wa

Regal im Betrieb mit der Regalinspektion app
Regalinspektion APP hat die Lagerregale sicher im Blick
Was ist eine Regalprüfung APP? Mit der Regalinspektion APP prüfen Sie Regale einfacher als je zuvor.
mehr lesen

Jedes Prüfprotokoll ist direkt verfügbar. Prüfen Sie jetzt  Flurförder

Software für die befähigte Person
Änderung der Artikelverordnung Bundesgesetzblatt (BGBl. 54/2016)
Festlegung von Umsetzungsfristen und Verantwortlichkeiten, automatische Benachrichtigung der Verantwortliche
mehr lesen

Das Hygienekonzept und die Hygienefreigabe  ist ein entscheidender Fak

Hygienefreigabe Hygienekonzept bei Lebensmittel
Hohe Ansprüche im Hygienekonzept erfüllen
Gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit als Lebensmittelhersteller erfüllen
mehr lesen

Kosten reduzieren durch Predictive Instandhaltung. Service und Reparat

Predictive Instandhaltung, predictives maintenance
Verhinden Sie Stillstand durch predictive Instandhaltung
Setzen Sie auf die Vorteile von "Predictive Instandhaltung"
mehr lesen



Dokumentieren Sie administrative und technische Wartungsmaßnahmen.
Koordinieren und dokumentieren Sie administrative und technische Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Mit dem Wartungsplaner sind Sie jederzeit über den aktuellen Wartungsstand informiert. In der Software sehen auf einen Blick, welche Aufgaben und Arbeiten noch offen sind.

Erstellung von Plänen für Prüfungen. Die Effizienzgewinne sind erheblich.
Die Verwaltung alle Prüftermine kann wesentlich effizienter durchgeführt werden, wenn man stets sieht, was bereits erledigt wurde und was noch zu erledigen ist.

Mit dem Wartungsplaner können Sie Ihr Wartungsmanagement erfolgreich digitalisieren.
Der Wartungsplaner ist modular aufgebaut. Die Module können jederzeit an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden. Die bessere Nachvollziehbarkeit und die intuitive Handhabung verhilft schon bereits jetzt vielen Unternehmen zu Kosten- und Zeitersparnis.

Überblick über die Wartungen - gewusst wie!
Die Dokumentation für der Wartungstermine muss so beschaffen sein, dass ein sachverständiger Dritter sich innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die durchgeführten Wartungen verschaffen kann.

Mit der richtigen Instandhaltungssoftware zur zukunftsorientierten Instandhaltung
Welche Instandhaltungssoftware sollten Sie idealerweise anwenden, um Kosten zu senken und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen, um so die Instandhaltung für die Zukunft zu machen?

Eine gezielte zustandsorientierte Instandhaltung basierend auf der Früherkennung kritischer Betriebszustände optimiert die präventive Instandhaltung. Die Instandhaltungssoftware von Hoppe bietet enorme Einsparpotenziale.

Von der Instandhaltungskennzahl bis hin zur Strategieentscheidung (Wertschöpfungssteigerung)
In der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner organisieren Sie die Zuständigkeiten der Instandhaltung.

Das Dilemma und Ziel der Instandhaltung
Instandhaltungssoftware zeigt den Kostenfaktor bis hin zum Werttreiber
- schadensbasierte Instandhaltung (BM)
- zeitbasierte Instandhaltung (TBM)
- zustandsbasierte Instandhaltung (CBM)
Bestimmen Sie die Umsetzung von Verbesserungspotentialen durch IH-Kennzahlen.

Software Wartungsplaner: Die Lösung für effiziente Prozesse und Kosteneinsparungen
Ob bei Routineaufgaben oder komplexen Abläufen in der Instandhaltung – die Vielzahl einzelner Arbeitsschritte bei der Dokumentation der Wartungsarbeiten ist nicht zu unterschätzen.

Die Antwort auf diese Herausforderung heißt Hoppe Wartungsplaner. Diese Software ermöglicht nicht nur entspannte, automatisierte Prozesse bei Routineaufgaben, sondern behält auch bei der Steuerung anspruchsvoller Wartungsarbeiten stets den Überblick.

Dank der Wartungssoftware haben Sie jederzeit die Möglichkeit, lückenlos nachzuvollziehen und zu kontrollieren, welche Wartungen ihre Mitarbeiter erfasst haben. Das anschließende Wartungsprotokoll / Checkliste ist dann nur noch einen Klick entfernt – und die Wartungsdokumentation ist fertig.
Für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und Kosten einsparen wollen, ist der Hoppe Wartungsplaner die optimale Lösung.



Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten


Die Prüfung der Leitern ist wichtig
Verzeichnis für Leitern und Tritten, Leiterkontrolle und Leiterinspektion - Leiterprüfung für Anlegeleitern. Software verwaltet die Prüf- und Wartungstermine der Leitern.

Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
Leitern und Tritte regelmäßig prüfen!
Pflichten bei der Prüfung von Leitern Regelmäßige Prüfungen der Leitern

Pflichten bei der Prüfung von Leitern
Leiterprüfung für Anlegeleitern. Software verwaltet die Prüf- und Wartungstermine der Leitern.
<< >>
Leitern und Tritte prüfen ✔ Tragbare Leitern, Regalleiter, Steckleiter, Schiebleiter, Klappleiter