Ist der Leiterbeauftragte für die Leiterprüfung verantwortlich?

Verzeichnis für Leitern und Tritten , Leiterkontrolle und Leiterinspektion für den Leiterbeauftragten

Betriebssicherheitsverordnung
In der Betriebssicherheitsverordnung §§ 3 und 14 ist festgelegt, dass eine regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten durchzuführen ist

Erstellen Sie als Leiterbeauftragter einen Leitfaden für die Leiterprüfung im Betrieb.

Voraussetzungen für eine befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Wer zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten bestellt werden soll, muss drei Voraussetzungen erfüllen:

  • Eine einschlägige Berufsausbildung haben,
  • Berufserfahrung besitzen und
  • zeitnahe berufliche Tätigkeit ausüben.

Zustandsprüfung von Leitern und Tritten
Leitern und Tritte dürfen nur dann verwendet werden, wenn sich diese in einem sicheren Zustand befinden und sie regelmäßig wiederkehrend geprüft werden. Bevor Leitern und Tritte zum Einsatz kommen, ist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die sichere Verwendung zu beurteilen und zu dokumentieren.

Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
Leitern und Tritte müssen mindestens alle 12 Monate von einem Leiterbeauftragten geprüft werden.
Die Prüfintervalle richten sich nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen.
Die erneute Überprüfung der Leitern und Tritte sowie des Leiterzubehörs muss jedoch spätestens nach 12 Monaten erfolgen.
Die Ergebnisse der Leiterprüfung müssen vom Leiterbeauftragten dokumentiert werden.

Was wird bei der UVV-Prüfung von Leitern und Tritte geprüft?
Bei der Leiterprüfung wird geprüft, ob Verschleiß, Verformungen oder Defekte vorliegen, ob Bauteile fehlen und Verbindungselemente ordnungsgemäß funktionieren.
Sind die Betriebsmittel in einem einwandfreien Zustand, werden Sie mit eine Prüfsiegel gekennzeichnet. Auf dem Prüfsiegel ist der Zeitpunkt der nächsten Leiterprüfung vermerkt. Liegen Mängel vor, werden die jeweiligen Leitern und Tritte aussortiert und dürfen nicht mehr verwendet werden.
Der Leiterbeauftragter erfasst als befähigte Person systematisch die Leitern und Tritte und kennzeichnet diese eindeutig mit Inventaretiketten. Die Überprüfung erfolgt anhand einer Checkliste. Die Dokumentation erfolgt in einer Leiterprüfersoftware, die an die nächste Leiterprüfung erinnert.


Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Wartungsplaner.ch

Download Bestellen

Die Arbeit mit Leitern und Tritten ist im Arbeitsalltag besonders unfallträchtig.
Nicht umsonst ist die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend. Neben der Dokumentation der Prüfung muss auch eine lesbare Leitergebrauchsanweisung gemäß DIN EN 131-3 angebracht sein.

Zustandsprüfung von Leitern und Tritten
Leitern und Tritte dürfen nur dann verwendet werden, wenn sich diese in einem sicheren Zustand befinden und sie regelmäßig wiederkehrend geprüft werden. Bevor Leitern und Tritte zum Einsatz kommen, ist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die sichere Verwendung zu beurteilen und zu dokumentieren.

Betriebsanweisung für Leitern und Tritte
Einfach klar und übersichtlich - Das bietet Ihnen der benutzerfreundliche Wartungsplaner für den Leiterbeauftragten.
Das Leiterprüfer Programm erstellt das Verzeichnis für Leitern und Tritten , Leiterkontrolle und Leiterinspektion nach DGUV Information 208-016

Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
Die Leiterprüfung muss mindestens einmal jährlich stattfinden. Die genauen Zeitabstände ergeben sich jedoch aus den Betriebsverhältnissen.
Sind Leitern und Tritte täglich im Einsatz, sollte auch die Leiterprüfung in Form einer Sicht- und Funktionsprüfung täglich durchgeführt werden. Die genauen Prüfintervalle legt der Arbeitgeber anhand der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung fest.

Die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten durch eine befähigte Person ergibt sich aus § 3 Betriebssicherheitsverordnung und der BGV D36.
Danach hat der Arbeitgeber für diese Prüfung zu sorgen. Eine Hilfestellung leistet dabei die Information der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 208-016 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten“. Die Prüfung ist durch befähigte Personen vorzunehmen, die der Arbeitgeber bestimmen kann. Diese Fachkräfte müssen jedoch die Vorgaben der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Personen“ erfüllen.

Profitieren von der Erfahrung unserer Experten und finden individuelle Lösungen für ihre betrieblichen Herausforderungen als Beauftragter für Leiterprüfungen.

Der Wartungsplaner dokumentiert die regelmäßige Überprüfung nach sicherheitsrelevanten und technischen Kriterien gemäß einschlägiger Regelwerke (DGUV Vorschrift 208-016, BetrSichV).

So behält das Inspektionscenter den Überblick über alle Arbeiten.
Soft

Inspektionscenter erzeugt den Inspektionsnachweis
Erfolgsfaktor für die Sicherheit
Inspektionscenter für die Dokumentation der Inspektion, der Wartung oder die Instandsetzung.
mehr lesen

Digitale Werkzeug APP für Handwerksbetriebe. 
Jedes Werkzeug lässt sic

Was muss eine Werkzeug-APP leisten
Digitalisierung Ihrer Werkzeuge und Geräte
lückenlose Dokumentation und Nachverfolgbarkeit. Mit einer digitalen Werkzeug-APP haben Sie alles im Blick.
mehr lesen

Wartungsorganisationssoftware baut ihre Wartungsdokumentation auf .

Klipp und klar: Wartungsorganisationssoftware
Organisationssoftware für die Wartung
Die Nachverfolgung der Wartung leicht und effizient gemacht. Probleme konsequent geführten Wartungsorganisationssoftware lösen.
mehr lesen

CMMS Software für Instandhaltung, Wartung und Facility Management. Gra

Produktion, CMMS Software Instandhaltung
Lösung zur vorausschauenden Wartung für Unternehmen jeder Größe
Unser CMMS ist eine Software für die Instandhaltung. Eine Lösung für Unternehmen, die wartungspflichtige Maschinen betreuen.
mehr lesen

Optimale Verfügbarkeit Ihrer Anlagen. vorbeugende Instandhaltungssoftw

Klipp und klar: vorbeugende Instandhaltungssoftware
Klipp und klar: So einfach bauen Sie Ihre Instandhaltungsdokumentation auf!
Mit der vorbeugenden Instandhaltungssoftware verfügen Sie über professionelle Analysen
mehr lesen



Inspektion mit einem einzigen System
Der Wartungsplaner von Hoppe kombiniert in einem einzigen System alles, was für eine umfassende Inspektion erforderlich ist, wie Erinnerung, Planung und Dokumentation.

Mit dem Wartungsplaner als Inspektionssoftware sparen Sie Zeit bei der Erfüllung anspruchsvoller Vorgaben und bei der Inspektion. Profitieren Sie von einer sicheren Speicherung und einem einfachen Austausch der Dokumentationen für effiziente Entscheidungen – ganz gleich, ob Sie die Inspektion mobil mit dem Smartphone / Tablet oder mit einem PC durchführen.

Die Inspektion-Software ermöglicht es Ihnen, sich sicher und zuverlässig auf Ihre Inspektionsaufgaben in der Produktion zu konzentrieren.

Umfangreiche Maschinendaten sind die Grundlage für die digitale Instandhaltung
Die historischen Daten der Maschinen und Anlagen bilden die Basis und liefern wertvolle Erkenntnisse. Die Analyse der Maschinendaten kann mithilfe der Wartungsplaner Software frühzeitig Anomalien erkennen und somit für Predictive Maintenance sorgen. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und außerdem der ideale Zeitpunkt für Wartungsmaßnahmen definiert werden.

Wartungsplaner für Wartungen, Reparaturen und Prüfungen
Der Wartungsplaner ist so benutzerfreundlich, dass keine Schulung erforderlich ist. Mehrere Industriebetriebe setzen den HOPPE Wartungsplaner bereits ein. Mit unserer Software unterstützen wir Sie bei Ihren Audits und Zertifizierungen.

Individuelle und persönliche Betreuung sind für uns selbstverständlich, was von unseren Kunden sehr geschätzt wird.
hier.

Was ist die Aaufgabe eines Wartungsplaner bzw Computerized Maintenance Management Systeme
Unser Wartungsplaner, auch genannt Instandhaltungssoftware, IPS = Instandhaltungs-, planungs- und -steuerungssysteme oder CMMS (Computerized Maintenance Management Systeme) ist eine Windows Lösung, welche an Termine im Rahmen der Instandhaltung erinnert.
Die Hauptaufgabe ist die digitale Dokumentation der Wartung, Inspektion, Prüfunge, Instandsetzung und Verbesserung.
Für alle Maschinen, Anlagen, Geräte oder Betriebsmittel jeglicher Art wird die Wartung, Inspektion und Prüfung nachhaltig dokumentiert. Auf der Datengrundlage alle Aufgaben lassen sich sicherheitsrelevante und auch wirtschaftliche Entscheidungen besser treffen.

Automatischen Prüfterminerinnerung
Für Maschinen und Anlagen bietet der Wartungsplaner die Möglichkeit der automatischen Prüfterminerinnerung, sowie Aufzeichnung der Leistungsdaten.

Der Nutzen vom Wartungsplaner ist groß.
Mit der Steuerungs- und Überwachungsfunktionen schaffen sie Transparenz in Ihr Wartungsmanagement. Dennoch arbeiten unzählige produzierende Unternehmen ohne oder mit einem veralteten System.

Planen Sie einfach und zuverlässig
Sie müssen fast täglich Ihre Wartungsaufgaben aufwendig anpassen? Nutzen Sie den Wartungsplaner und freuen Sie sich auf ein Programm, das Ihnen hilft, kostbare Zeit zu sparen und fehlerfrei zu planen.



Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten


Ist der Leiterbeauftragte für die Leiterprüfung verantwortlich?
Verzeichnis für Leitern und Tritten , Leiterkontrolle und Leiterinspektion für den Leiterbeauftragten - Die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel ist gemäß der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend.

Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
Software für Leiterbeauftragte. Leitern + Tritte
Rechtliche Bestimmungen für die Prüfung von Leitern und Tritten befähgte Person (SACHKUNDIGER) für Leitern und Tritte (LEITERBEAUFTRAGTER)

Rechtliche Bestimmungen für die Prüfung von Leitern und Tritten
Die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel ist gemäß der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend.
<< >>
Leiterbeauftragter ✔ Was wird bei der UVV-Prüfung von Leitern und Tritte geprüft?