Die Wartung einer Hebebühne ist wichtig

Prüfung von Hebebühnen nach Vorschriften- und Regelwerk der Berufsgenossenschaften

Sicherer Umgang mit fahrbaren Hebebühnen
Software verwaltet alle Wartungen und jede Prüfung für Ihre Hebebühnen.
Damit Ihre neue Hebebühne so lange und zuverlässig wie möglich arbeiten kann, muss diese regelmäßigen Wartungen unterzogen werden.
Die Berufsgenossenschaften stellen hierfür ein Vorschriften- und Regelwerk zur Verfügung.
Die Wartung einer Hebebühne ist nicht nur extrem wichtig, damit eine Hebebühne lange funktioniert, sondern damit man auch sicher damit arbeiten kann!

Aufstellung eines Prüfkatasters
Wenn Arbeitsmittel wie Hebebühnen nicht regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden, können Beschädigungen der Hebebühne zu Unfällen führen. Zu empfehlen ist die Aufstellung eines Prüfkatasters, aus dem die zu prüfenden Arbeitsmittel, die Fristen und der Prüfer hervorgehen

Wartung, Pflege und Instandhaltung von Hebebühnen.
Die Software ermöglicht Ihnen die intelligente Wartung, Pflege und Instandhaltung der Hebebühnen.
Wir ermöglichen ein proaktives und strategisches Management von Hebebühnen.

Hebebühnen für jeden Einsatzbereich, eine regelmäßige Wartung umfasst folgende Arbeiten

  • Reinigungsarbeiten
  • Schmierarbeiten
  • Fettarbeiten
  • Einstellarbeiten
  • Entlüftung der Hydraulik


Die Software Wartungsplaner übernimmt die Verwaltung der Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen und protokolliert somit lückenlos sämtliche Aktivitäten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Wartungsplaner.ch

Download Bestellen

Mittels Hebebühnen werden große Lasten gehoben, was bei unsachgemäßer Handhabung ein großes Gefährdungspotenzial darstellen kann
Hebebühnen sind Einrichtungen, die Lasten von tiefer zu höher gelegenen Positionen bewegen können. Dabei befindet sich die Last auf einer Plattform, die sich kraftbetrieben hebt und senkt. Mittels Hebebühnen werden große Lasten gehoben, was bei unsachgemäßer Handhabung ein großes Gefährdungspotenzial darstellen kann.

Software plant und dokumentiert die Wartungen Ihrer Hebebühnen
Profitieren Sie mit der Wartungsplaner Software, die durch einfache Informationsstrukturen und Anwenderfreundlichkeit überzeugt

21 Tage kostenloser, unverbindlicher Test mit vollem Umfang
Die Software von HOPPE optimiert Ihren Arbeitsalltag. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie 21 Tage kostenlos und unverbindlich.

Unterweisung Software  hat Termine im Blick. Komplette Verwaltung Ihre

Unterweisung Software. Zertifizierte Unterweisung
Unterweisung: praktische Helfer für mehr Sicherheit bei der Arbeit!
Wer muss wen wann wie unterweisen. Was ist gesetzlich gefordert?
mehr lesen

Optimieren Sie Ihre betrieblichen Ressourcen! Facility Management und

Facility Management und CAFM Software
So setzen Sie die facility management software richtig ein
Nutzen Sie die Vorteile im Computer-Aided Integrated Facility Management
mehr lesen

Wartungsorganizer. Software macht die Nachverfolgung der Wartung leich

Wartungsorganizer plant die nächste Wartung
Die ultimative Lösung für die Organisation und Verwaltung der Wartungsaufträge
Klipp und klar: So einfach bauen Sie mit dem Wartungs-Organizer Ihre Wartungsdokumentation auf
mehr lesen

Gebäudemanagement: Verwaltung von Gebäuden und Anlagen
. 
Dokumentatio

Gebäudemanagement Wartungen planen
Leistungsverzeichnis für die Wartung von technischen Anlagen
Software für Techniker mit Schwerpunkt Gebäudemanagement
mehr lesen



Sorgfältig die Fristen für die Gerätewartung einhalten
Aus Sicherheitsgründen müssen Elektrogeräte regelmäßig überprüft werden. Hierfür gelten bestimmte Anforderungen und gesetzliche Vorschriften.

Zahlreiche Geräte sind täglich im Einsatz, die regelmäßig in vorgegebenen Abständen gewartet werden müssen. Andernfalls kann das haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Grundlage für die Wartung sind die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) und die Herstellerangaben des jeweiligen Geräts.

Immer wieder kommt es auch in Betrieben zu Stromunfällen und Bränden.
Ursachen sind dabei meist Verschleiß oder unsachgemäße Nutzung der elektrischen Geräte. Sämtliche Elektrogeräte in den Betrieben müssen jedoch aus Sicherheitsgründen regelmäßig fachgerecht überprüft werden. (UVV, VDE-Prüfung, DGUV Vorschrift 3) Darunter fallen alle elektrischen Geräte und Betriebsmittel in den Büros, ebenso die Kaffeemaschine, der Staubsauger und die Mikrowelle. Die Berufsgenossenschaft hat mit der Unfallverhütungsvorschrift Regeln für die Sicherheit festgelegt.
Generell ist die Überprüfung der elektrischen Geräte vor der ersten Inbetriebnahme, vor Wiederinbetriebnahme, etwa nach Umrüstung, und in regelmäßigen Zeitabständen vorgeschrieben.

Elektrische Betriebsmittel werden unterschieden in:

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Elektrogeräte, die während des Betriebs bewegt oder zu einem anderen Platz gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind.
Dazu zählen zum Beispiel Kaffeemaschinen und Staubsauger. Hier ist eine jährliche Prüffrist vorgesehen, in Büros (Drucker, Telefon etc.) alle zwei Jahre.

Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest installierte elektrische Geräte, die nicht leicht bewegt werden können. Dazu gehören auch solche Geräte, die vorübergehend fest angebracht sind, wie etwa Waschmaschinen. Hier ist eine Prüffrist alle vier Jahre vorgesehen.

TRBS 1201 - Prüffristen für Arbeitsmittel und Anlagen nach BetrSichV
Die TRBS 1201 ist ein zentrales Werk zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie erläutert Arten, Abläufe sowie geeignete Personen für die Prüfung und Kontrolle von überwachungsbedürftigen Anlagen und auch den elektrischen Arbeitsmitteln. Hierbei sollten Unternehmen insbesondere die darin enthaltenen Prüffristen einhalten, um die Sicherheit ihrer Angestellten zu gewährleisten und den rechtlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen.

Technische Anlagen, von denen besondere Gefahren und Risiken ausgehen, unterliegen gemäß dem Produktsicherheitsgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung einer strengen regelmäßigen Überwachung. Zuständig hierfür sind die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) in Deutschland. Erfüllen Sie mit dem Wartungsplaner die Anforderungen an die ZÜS. Dokumentieren Sie die Termine der ZÜS-Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Warum die prädiktive Wartung die industrielle Instandhaltung revolutioniert
Ein ungeplanter Stopp der Produktion durch den Ausfall einer Komponente verursacht nicht nur einen wirtschaftlichen Schaden, sondern stellt auch Gefahren für Mitarbeiter dar. Deshalb ist die vorausschauende Wartung eine entscheidende Sache.
Die Verwendung moderner Tools wie eine Wartungsplaner Software ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen und erleichtert so eine frühzeitige Identifikation potenzieller Ausfälle.

Wartungsplaner-Software für den Mittelstand: Die wichtigsten Merkmale zukunftsfähiger Systeme
Der Einsatz von Software zu Wartungsplanung ist mittlerweile auch in kleinen und mittleren Unternehmen unabdingbar. Der Schritt von Listen in Excel hin zu einem umfassenden Wartungssystem ist für mittelständische Betriebe notwendig, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Immer kürzere Produktzyklen, komplexere Vorgaben und neue gesetzlichen Regulierungen erfordern eine Software zur Wartungsplanung für den Mittelstand, die dabei hilft, manuelle Prozesse zu automatisieren.

Gerade mittelständische Unternehmen fühlen sich von der Vielzahl der angebotenen Softwarelösungen oft überfordert. Bevor in ein Wartungsmanager, Instandhaltungssoftware oder einer Wartungssoftware investiert wird, müssen sich Unternehmen also die Frage stellen, welchen Besonderheiten der jeweiligen Betriebs- und Produktionsabläufe das System gerecht werden muss.

Drei Aspekte stehen dabei besonders im Fokus:
1. Kann das System die eigenen Maschinen und Anlagen über den gesamten Lebenszyklus begleiten?
2. Kann es mit dem Unternehmen wachsen und auf Veränderungen im Geschäftsalltag reagieren?
3. Bleibt es trotz notwendiger Anpassungen und Individualisierungen problemlos updatefähig?

Kürzere Innovationszyklen mit neuen Updates und die Fähigkeit, schnell und flexibel auf Kundenwünsche einzugehen, sind für mittelständische Unternehmen überlebenswichtig. Gerade der Flexibilität liegt ihr Vorteil.
Die Dokumentation und Verwaltung von Wartungen sowie eine agile Steuerung im Produktlebenszyklus sind unabdingbar. Da die gemeinsame Nutzung und Synchronisierung großer Datenmengen immer aufwändiger werden, steigt die Nachfrage nach leistungsfähigen Werkzeugen, die eine effiziente Arbeit in der Instandhaltung und Produktion ermöglichen.

Die Wartungsplaner Software bietet hier eine optimale Lösung, um Prozesse zu verbessern und verlässliche Daten für die Unternehmenssteuerung zu liefern. Wie die Praxis zeigt, führt die automatische Erinnerung über ein eMail-Benachrichtigung zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung in der Instandhaltung.

Entdecken Sie die Vorteile eines Dokumentenmanagement-Systems im Wartungsplaner
Beschleunigen, vereinfachen und optimieren Sie die Verwaltung von Dokumenten und Informationen mit einem Dokumentenmanagement-System in Ihrem Wartungsplaner.
Profitieren Sie von einer nahtlosen Integration. Arbeiten Sie weiterhin wie gewohnt in Ihrer Umgebung. Steigern Sie Ihre Effizienz durch eine einfache Dokumentenablage. Achten Sie auf Compliance und Sicherheit und eine gesetzeskonforme und revisionssichere Archivierung.

Wiederholungsprüfung von Maschinen
Alle Unternehmen, die Anlagen und Maschinen betreiben, sind von der Prüfpflicht und den Regelungen der DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 betroffen. Diese Regelungen sind Grundlage für die Wiederholungsprüfungen, zu denen der Gesetzgeber verpflichtet. Mit dem Wartungsplaner kommen Sie gesetzlichen Dokumentationspflicht nach.

Gelegenheit für Sie einen Einblick in die Software zu gewinnen.
Die Testversion ist die Gelegenheit für Sie, Antworten auf Ihre Fragen zu finden und einen Einblick zu gewinnen, was das richtige System für Sie ist. Ihre Demo Version ist für Sie absolut kostenlos und unverbindlich, melden Sie sich einfach über das Kontaktformular an. Wir senden Ihnen dann eine Demo Version innerhalb der nächsten 3 Werktagen zu.

Während der Testphase / Demo haben Sie die Möglichkeit:

  • Sie sehen, wie Ihre spezifischen Anforderungen in der Software erfüllt werden.
  • gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse zur Validierung Ihres Business Cases.
  • entdecken Sie die umfangreiche Funktionalität und den Nutzen der Lösung.
  • erleben Sie die einfache Bedienung und intuitive Navigation.



Prüftermine dokumentieren und erinnern lassen

Einfach klar und übersichtlich - Wartungstermine mit dem Wartungsplaner verwalten


Die Wartung einer Hebebühne ist wichtig
Prüfung von Hebebühnen nach Vorschriften- und Regelwerk der Berufsgenossenschaften - Intuitive Software: Prüfung von Hebebühnen nach DGUV

Bestellen Wartungsplaner 195,- € Starterlizenz / Netzwerklizenz Beschreibung Wartungsplaner Software Bedienungsanleitung Module Wartungsplaner Gefahrstoffverwaltung - Elektroprüfungen FLUKE Gossen Metrawatt Barcode-Scanner eMailCenter APP-Interface
Hebebühnen Wartung mit Software
Wartung von Hebebühnen Hebebühnen sind regelmäßigen Wartungen unterzogen

Wartung von Hebebühnen
Intuitive Software: Prüfung von Hebebühnen nach DGUV
<< >>
Wie warte ich meine Hebebühne richtig? Hebebühnen Wartungen dokumentieren ✔